Hemmenhofener Skripte
Band 9

62,62 

Beschreibung

Neu erschienen November 2011

Die endneolithische Moorsiedlung Bad-Buchau-Torwiesen II am Federsee

Band 1: Naturwissenschaftliche Untersuchungen

 

Im Zuge von Baumaßnahmen im Bereich des Moorheilbades Bad Buchau (Kreis. Biberach) gelang es unter anderem, eine endneolithische Siedlung nahezu vollständig zu untersuchen.

Diese einphasige Siedlungsanlage „Torwiesen II“, ein Straßendorf der älteren Horgener Kultur, brachte hervorragende Ergebnisse nicht nur zur Baustruktur und dendrochronologischen Datierung der Bauetappen, sondern vor allem auch im Hinblick auf die Fundverteilungen in den einzelnen Haushalten und Siedlungsbereichen. Um paläoökologischen, wirtschaftsarchäologischen und sozialgeschichtlichen Fragen einschließlich einer Archäologie der Haushalte näher zu kommen, konnte 2005–2007 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Auswertungsprojekt zum Thema „Phosphatanalytische, botanische und insektenkundliche Flächenuntersuchungen in der endneolithischen Feuchtbodensiedlung Torwiesen II“ durchgeführt werden.

Anthrakologischen Untersuchungen wurden mit Förderung durch das „Clemens Heller Programm“ der Fritz Thyssen Stiftung und mit Unterstützung des Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS – Nationale Forschungsorganisation Frankreich) durchgeführt.

Der vorliegende Band gibt eine Einführung in das Grabungsgeschehen in der Siedlung Torwiesen II sowie einen Abriss archäologischer Ergebnisse zur Siedlungsstruktur und zur Sozioökonomie der endneolithischen Siedlungsgemeinschaft.

Vor allem bringt der Band jedoch die Ergebnisse der pedologischen und sedimentkundlichen Untersuchungen sowie der moorstratigraphischen, archäobotanischen, insektenkundlichen und anthrakologischen Untersuchungen. Er enthält zudem eine Spezialstudie an ausgewählten Proben unter Einsatz der Pollenanalyse, botanischen Makrorestanalyse und Mikromorphologie, die von einer Arbeitsgruppe des Instituts für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie der Universität Basel (IPNA) beigesteuert wurde.

 

Umfang: 355 Seiten mit 131 Abbildungen, davon 91 in Farbe, 5 Tafeln, 43 Tabellen und 178 ganzseitige Flächenpläne mit der Kartierung der im Probenraster festgestellten Phosphat- und Holzkohlekonzentrationen, Kulturschicht- und Baulehmmächtigkeiten sowie der Pflanzen- und Insektenfunde. Die beigefügte CD enthält im pdf-format neben dem Inhalt des Bandes zusätzlich 6 Tabellen, die die Pflanzen- und Insektenfunde gesamthaft wiedergeben.

Bestellungen per e-mail oder fax 0049-(0)761-2924954

(Freiburg i. Breisgau 2011)

Preis 67,00 €   75,00 CHF zzgl. Versandkosten

 

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Hemmenhofener Skripte
Band 9“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert