Beschreibung
neu erschienen 2015/16
Allensbach-Strandbad AsC1
Eine Ufersiedlung der späten Horgener Kultur am Bodensee-Untersee, Kreis Konstanz
Funde und Funde aus den Sondagen und Grabungen 2002–2003
Die Pfahlbauten von Allensbach, sind seit den 1980er Jahren im Fokus der Archäologischen Denkmalpflege. Erosionsvorgänge und Baumaßnahmen erforderten wiederholt archäologische Maßnahmen. Die Sondierungen und Rettungsgrabungen der Jahre 1983 bis 1988 wurden bereits im 6. Band der Hemmenhofener Skripte vorgelegt.
Seit 2011 zählen die “Prähistorischen Pfahlbauten um Alpen” zum UNESCO-Welterbe. Die Station Allensbach-Strandbad ist eine der 15 nominell auf der Welterbeliste verzeichneten Stationen aus Baden-Würrtemberg – insgesamt sind es 111 eingetragenen Stationen aus dem zirkumalpinen Raum zwischen Slowenien und Ostfrankreich.
Der vorliegende Band befasst sich nun mit den neuerlichen Rettungsgrabungen 2003/2004, zudem werden die bis dato durchgeführten Interventionen am Seeufer zusammenfassend betrachtet und chronologisch und räumlich zueinander in Bezug gesetzt. Das Portfolio der Beiträge umfasst neben den Funden und Befunden der Jahre 2003/2004 naturwissenschaftliche Beiträge zur Dendrochronologie, zur Osteologie, zur Archäobotanik und zu den menschlichen Skelettresten. Das Fund- und Probenmaterial aus den vorausgegangenen Not- und Rettungsgrabungen wird hier mit einbezogen. Der bodenkundlich-sedimentologische Untersuchungen befassen sich mit der Landschaftsgeschichte im Umfeld der Pfahlbaustation.
Besondere Aufmerksamkeit wird dem geschäfteten “Silexdolch von Allensbach” zuteil, der es mittlerweile zu gewisser Berühmtheit gebracht hat. Untersucht werden in jeweils eigenen Beiträgen die Herkunft des Rohmaterials, Gebrauchsspuren und seine kulturgeschichtliche Bedeutung.
Die aufgedeckte Fläche lieferte landseitige Umzäunungen verschiedener Siedlungsphasen und ein Straßendorf der späten Horgener Kultur im späten 30. Jh. v. Chr. und steht somit in der Tradition dieses Siedlungstyps, der in Oberschaben am Federsee mit den Torwiesen II (Hemmenhofener Skripte 10) und neuerdings auch am Bodensee in Ludwigshafen-Holzplatz bereits für die erste Hälfte des 33. Jhs. v. Chr. belegt ist.
Umfang: 250 Seiten mit 148 überwiegend farbigen Abbildungen, 28 Tafeln und 32 Tabellen. Die beigelegte CD enthält den Band im pdf-format und weitere Tabellen zur Auswertung der Knochenabfälle mit Einzelmaßen, Skelettelementverteilungen und Altersbestimmungen.
Bestellungen per email oder fax +49-(0)761-2924954
(Freiburg im Breisgau 2016)
Preis 48,00 € 53,00 CHF (zzgl. Versandkosten)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.